Färöer Inseln: Neujahr Lustmord - 70 Delfine in den Färöer Inseln grausam ermordet

Färöer Inseln: Neujahr Lustmord - 70 Delfine in den Färöer Inseln grausam ermordet

01. 01. 2019

Bildergalerie anschauen - Auf Bild klicken (16 Bilder)

Färöer töten zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg Pilotwale (Delfine) an einem Neujahrstag.

Titel der Färöischen Medien hiessen: „ Die Menschen auf der Insel Suðuroy erhielten heute das perfekte Neujahrsgeschenk, denn heute Nachmittag wurden im Dorf Tvøroyri 70 Pilotwale getötet.“
Es ist sehr selten, dass im Januar auf den Färöern Massenmorde an Delfinen verübt werden, ganz zu schweigen an einem Neujahrstag.

Alkoholisierte Färöer bekamen anscheinend am Neujahrstag einen Rückfall ihrer Sehnsucht zum Töten als die Meldung umherging, dass eine Pilotwal Familie in der Nähe der  Insel Suðuroy gesichtet wurde. Welche nüchterne, vernünftige Person würde sich sonst zum Morden ins eiskalte Atlantikwasser wagen; und vorallen Spass am Töten zeigen?

Das letzte Mal, dass ein Delfinmord auf den Färöer-Inseln im Januar stattfand war am 5. Januar 2009 im Dorf Hvannasund -, und lange zuvor fand diese grausame Praxis an einem Neujahrstag 1943 während des zweiten Weltkrieges statt, 121 Pilotwale wurden damals in Tórshavn getötet.

Diese grausame Praxis muss gestoppt werden, Färöer sind auf das giftige Delfinfleisch nicht angewiesen wie immer fälschlicherweise in Zeitungen behauptet wird, sie würden es zum Überleben brauchen heisst es immer wieder. Färöer Inseln verwalten sich politisch autonom „eigenständig“, gehören aber immer noch  zum europäischen Königreich Dänemark und zu den reichen Länder in Europa.  In der Europäischen Union sind Delfine zwar geschützt, doch trotzdem werden in den Dänisch-Färöern Delfine über Stunden mit Boote verfolgt, misshandelt und grausam ermordet. Warum schaltet sich die EU nicht ein, wegen Überfischung stellte sie den Färöern doch auch ein Ultimatum?

Den Färöern geht es hauptsächlich darum, zumindest denjenigen die Delfine töten, ihre Lust zum Töten wehrloser Geschöpfe zu befriedigen und natürlich auch für kommerzielle Zwecke. Delfinfleisch wird in Färöischen Onlineshops und Läden offiziell zum Verkauf angeboten.

Einige Quellen berichten dass Delfinfleisch in der färöischen Lachszucht verwendet wird, unteranderem wird das Fleisch dieser Zuchtlachse auch von der Migros und Coop angeboten. Migros und Coop behaupten zwar dass dies nicht stimmen würde, doch die färöischen Quellen sind zuverlässig und glaubhaft.

Auch Norwegischer Zuchtlachs wird mit Walfleisch gefüttert und Omega Fettsäuren aus Walblubber extrahiert im Zuchtlachs-Futter angereichert. Migros und Coop bestreiten dies zwar wiederum, doch Norweger Tierschützer konnten Beweise vorlegen. Wir müssen davon ausgehen, dass Norwegen um die tausend Wale jedes Jahr illegal Wale tötet um an das fast-gratis Futter für ihren Zuchtlachs zu gelangen. In Norwegen wird praktisch kein Walfleisch mehr gegessen und nur ein sehr geringer Anteil wird als Hunde- und Katzenfutter verarbeitet. Wofür sollte dieses Walfleisch denn sonst gebraucht werden?

Sei eine Stimme für die Stimmlosen!

Politiker schauen weg; wir nicht, und Sie hoffentlich auch nicht; geben Sie den Stimmlosen eine Stimme, setzen Sie Zeichen: kaufen Sie keine Produkte wo Färöer Inseln draufsteht und buchen Sie keine Ferien in dieses Land, als Protest gegen das sinnlose grausame Delfinschlachten!

Erzählen Sie ihren Freunden und den Menschen in Ihrem Umfeld die geschichte über die grausamen Delfinmorde in den Färöer Inseln...

Source:
www.local.fo
www.in.fo

#CetaceanRights
#OpBloodyFjords
#StopWhaling
#RacingExtinction